Mallorca Philipp Rupp

Ausländische Zertifikate für deutsche Klimaziele?

21. Mai 2025

Internationale CO₂-Zertifikate: Qualität entscheidet

Der Koalitionsvertrag sieht vor, das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 vorrangig durch nationale Emissionsminderungen zu erreichen – ergänzt durch CO₂-Entnahme und in begrenztem Umfang durch internationale Zertifikate. Das ist neu.

  • Wir, der Deutsche Verband für negative Emissionen (DVNE) begrüßen die Möglichkeit, hochwertige CO₂-Entnahmezertifikate aus Drittstaaten anzurechnen – vorausgesetzt, sie erfüllen strenge Qualitätsstandards. Als Referenz sollte mindestens das europäische Zertifizierungsprogramm (CRCF) gelten.
  • Die Einbeziehung von Reduktionszertifikaten lehnen wir entschieden ab: Sie gefährden die Integrität des Marktes, schwächen nationale Klimaschutzanreize und sind häufig schwer verlässlich zu bewerten.
  • Klar ist: Der Fokus muss auf der Umsetzung im Inland liegen. Gleichzeitig kann der gezielte Ausbau von Entnahme- und Speicherkapazitäten im Ausland zur Entwicklung eines globalen CDR-Markts beitragen.
Open Publication

Stellungnahme: Internationale CO2-Zertifikate für nationale Ziele

Stellungnahme zur im Koaltitionsvertrag genannten Nutzung internationaler CO2-Zertifikate zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele.


Foto: Nataliya Vaitkevich